Am 05.09.2023 besuchten die angehenden Fachlageristen im Rahmen ihrer Ausbildung die Firma Szymanek in Treuen.
Der Geschäftsführer der Firma führte die Gruppe durch das Lager und die Auszubildenden konnten sich einen Überblick über verschiedene Lagersysteme verschaffen.
Frau Michelle Beck aus der Mutter-Kind-Gruppe 2 am Marienberg in Schwarzenbach an der Saale schloss ihr
berufsvorbereitendes Jahr am BVJ Kompetenzzentrum mit Erfolg und einem Gesamtdurchschnitt von 2,4 ab. Wir gratulieren herzlich zum bestandenen Mittelschulabschluss! Michelle beginnt jetzt ein
Berufsvorbereitungsjahr bei der Diakonie am Campus in Hof.
Zum Sommerfest im Haus Ponte verwandelte sich der Garten der Begegnung in einen Treffpunkt für Bewohner*innen, deren Familien, Freunde und Mitarbeiter*innen.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte DJP. mit einer vielfältigen Musikauswahl. Von den neuesten Chart-Hits bis hin zu den besten Party-Klassikern war für jeden Geschmack etwas dabei.
Die improvisierte Tanzfläche lud zum Tanzen und Feiern ein.
Natürlich durfte auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Eis vom Eismann, würzige Würstchen und wohlschmeckende, vegetarische Köstlichkeiten ließen die Herzen der Besucher höherschlagen.
Dazu gab es erfrischende Getränke und Beilagen. Es war ein Tag voller Lachen, Spaß und schöner Momente. Das Team von Haus Ponte bedankt sich bei allen Besuchern für ihre Teilnahme und freut sich
auf die nächsten Jahre Jugendhilfe im Haus Ponte!
Loreena hat es geschafft! Sie hat ihren qualifizierten Hauptschulabschluss mit einem Schnitt von 2,0 absolviert. Damit zählt sie zu Stadt Hofs besten Schüler*innen. Hierfür wurde Sie mit einem Gutschein belohnt. Loreena wohnt seit August 2021 in der heilpädagogischen Wohngruppe im Haus Ponte. Anfangs gestaltete sich jeder Schulbesuch als schwierig, geprägt von Schulangst. Mit Hilfe und Unterstützung der Erzieher*innen und dem Fachdienst konnte Loreena lernen, ihre Schulangst zu überwinden. Die Erzieher*innen sind sehr stolz auf Loreena. Bald beginnt für sie ein neuer Lebensabschnitt mit einem Umzug in das betreute Wohnen und einer Ausbildung zur Verkäuferin ab September.
In den Osterferien machte die heilpädagogische Wohngruppe – Ponte 2 einen Ausflug nach Dresden. Hintergrund war der Monatsplan mit dem Thema „Kultur“, den unser Heilerziehungspfleger/ Praktikant
im Rahmen seiner Ausbildung organisierte. Gemeinsam besichtigte die Gruppe Frauenkirche und die schöne Innenstadt.
Nach der Besichtigung der alten Sehenswürdigkeit sind wir noch gemeinsam Pizza essen gegangen. Anschließend durften die Jugendlichen ihre freie Zeit nutzen und in der Stadt shoppen gehen. Es war
ein sehr schöner erlebnisreicher Tag mit vielen Eindrücken.
Im Haus Ponte wurde für die Mütter und Väter und ihren Kindern sowie für Jugendlichen in den Wohngruppen ein Garten der Begegnung geschaffen.
Unter dem Motto „Auf Spurensuche - Antisemitismus damals und heute“ machte sich eine Gruppe von jungen Auszubildenden aus der Diakonie am Campus am Wochenende gemeinsam mit der Referentin für gesellschaftspolitische Jugendbildung der ejsa im Dekanat Hof, Anja Vogel, auf den Weg nach München.
Bei einem Besuch der Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers in Dachau konnten die Jugendlichen einen Eindruck davon gewinnen, welche grausamen und menschenverachtenden Zustände während der NS Diktatur geherrscht haben.
Obwohl einige aus der Schule schon Vorkenntnisse zu dem Thema hatten, waren sich alle einig, dass es doch etwas ganz Anderes ist, sich selbst direkt am Ort umschauen zu können.
Vor allem die Größe des Areals, die Enge der Schlafstätten und die akribische Planung der Verbrechen an den Menschen machte auf die Jugendlichen großen Eindruck. Bei einem Rundgang mit dem Leiter der Netzwerkstelle Gesellschaftspolitische Jugendbildung der ejsa Bayern,Johannes Scholz-Asam, konnten sie viel über den Alltag der Häftlinge und deren hoffnungslose Situation im Lager erfahren.
Am folgenden Tag wurden die Auszubildenden dann in der Geschäftsstelle der ejsa Bayern e.V. von Geschäftsführerin Barbara Klamt begrüßt, um anschließend über Antisemitismus und andere Formen von Diskriminierung und Ausgrenzung in der heutigen Gesellschaft zu diskutieren.
Am Ende konnten die Jugendlichen das Fazit ziehen, dass ein gutes Zusammenleben nur da möglich ist, wo man versucht, sein Gegenüber zu verstehen und jeden Menschen mit Respekt und Freundlichkeit zu behandeln.
Diakonin Anja Vogel
Referentin für gesellschaftspolitische Jugendbildung der ejsa im Dekanat Hof
Auf den diesjährigen Fachtagen der Fachakademie für Sozial- und Heilpädagogik in Hof hatte die Diakonie Hochfranken, vertreten durch die Mitarbeitenden der stationären Jugendhilfe der Diakonie am Campus, Frau Jung, Herr Bechstedt und Herr Roucka, einen Stand für die Studierenden und die angehenden Berufspraktikanten*innen im Rahmen der Einrichtungsmesse aufgebaut. Sie gaben Einblicke über die verschiedenen Arbeitsfelder der stationären Jugendhilfe, wie z.B. Heilpädagogische Heimgruppen, Mutter-Vater- Kind Gruppen, Wohngruppen für unbegleitete Ausländer und die betreuten Wohnformen, welche bei der Diakonie Hochfranken angeboten werden.
Die Studierenden der Fachakademie haben viele gezielte Fragen gestellt und waren von den unterschiedlichen Bereichen, die wir anbieten, sehr angetan. Danke an die Fachakademie für Sozialpädagogik Hof für die Einladung und an die Studierenden für ihr Interesse.
#DUBISTMIRWICHTIG / #DUMACHSTDENUNTERSCHIED / #HIERKOMMSTDUZUMTRAGEN / #MESSE / #DIAKONIEHOCHFRANKEN / #DIAKONIEAMCAMPUS / #JUGENDHILFE / #KARTEN / #FACHAKADEMIEFÜRSOZIALPÄDAGOGIKHOF